konto.tubalernen.de

Tempo

Tempo (Mz. Tempi) ist der Fachbegriff (ital.) für das Zeitmaß, also die ‚Geschwindigkeit‘ der Musik. Gemessen wird dabei, wie viele Schläge in einer bestimmten Zeit stattfinden. In der Regel werden die Schläge pro Minute gemessen.

Tempoangaben

Je nach Stilrichtung und Kulturkreis werden Tempi unterschiedlich bezeichnet. Die älteste numerische Bezeichnung ist „M.M.“ und steht für Mälzels Metronom. Johann Nepomuk Mälzel war der Erfinder des Metronoms. Über dem Stück steht dann beispielsweise die Angabe ♩ = 60 M.M. Dies bedeutet, dass in einer Minute 60 Viertelnoten zu spielen sind oder eine Viertelnote eine Sekunde dauert. Der bezeichnete Schlag kann natürlich nicht nur die Viertelnote sondern auch jeder andere Notenwert sein.

Die Angabe M.M. wird heute in der regel weggelassen und man ist sich darüber einig, dass Schläge pro Minute gemeint sind.

In der Popmusik wird die Bezeichnung „BpM“ verwendet, was nichts anderes als Beats per Minute heißt. Die Angabe des Notenwertes fällt hier weg, da (elektronische) Popmusik oft nicht notiert wird. Schriftliche Tempoangaben

Oft sind die Tempi nicht mit präzisen Metronomangaben angegeben. Dann steht meist ein italienischer Begriff über dem Musikstück. Die drei wichtigsten Tempoangaben sind:

  • andante = gehend
  • moderato = mäßig
  • allegro = schnell

Darüberhinaus gibt es unterhalb von Andante beispielsweise noch Largo (breit) oder Adagio (langsam), oberhalb von Allegro befinden sich Vivace (lebhaft) und Presto (gechwind). Außerdem gibt es noch zahlreiche Ergänzungen und Abstufungen: So ist ein Allegretto ein kleines Allegro, also etwa zwischen Moderato und Allegro angesiedelt, während ein Larghetto, also ein kleines Largo, etwas schneller als Largo zu spielen ist.

Bei all diesen Angaben ist der Musiker relativ frei in dem von ihm zu wählenden Tempo. Abhängen sollte die Wahl aber sowohl vom Stil des Stückes als auch von der rhythmischen Dichte. Bei zahlreichen Achtel- und Sechzehntelnoten sollte man ein Allegro tendenziell langsamer spielen als wenn halbe und ganze Noten die Melodie prägen.

Im Laufe der Zeit haben Musiker immer wieder versucht, diesen Angaben konkrete Metronomangaben zuzuordnen. Die folgende Tabelle (Wikpedia: Tempo (Musik)) zeigt, die zunehmende Präzisierung:

19. Jahrhundert, französisch

  • Largo 42-70
  • Larghetto 70-98
  • Adagio 98-124
  • Andante 124-152
  • Allegro 152-180
  • Presto 180-208

20. Jahrhundert, deutsch

  • Largo 40-60
  • Larghetto 60-66
  • Adagio 66-76
  • Andante 76-108
  • Moderato 108-120
  • Allegro 120-168
  • Presto 168-200
  • Prestissimo 200-208

21. Jahrhundert, japanisch

  • Grave 40-44
  • Largo 44-48
  • Lento 48-54
  • Adagio 54-58
  • Larghetto 58-63
  • Adagietto 63-69
  • Andante 69-76
  • Andantino 76-84
  • Maestoso 84-92
  • Moderato 92-104
  • Allegretto 104-116
  • Animato 116-126
  • Allegro 126-138
  • Assai 138-152
  • Vivace 152-176
  • Presto 176-200
  • Prestissimo 200-

Tempoänderungen

Tempi sollen nicht immer gleichmäßig gehalten werden. Das wichtigste Begriffpaar in diesem Zusammenhang ist Accellerando (beschleunigend) und Ritardando (verzögernd). Diese und kleinere Veränderungen im Tempo gehören zur Agogik.